46
WIRTSCHAFT
Klimaschutz in Cloppenburg
Der Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen
unserer Zeit und deswegen ein
Thema, das alle Menschen nicht nur heute,
sondern auch in der Zukunft betrifft.
Dieser hohen Verantwortung vor allem für
die kommenden Generationen ist sich die
Stadt Cloppenburg bewusst und möchte Aktivitäten
zum Klimaschutz auf lokaler Ebene
unterstützen.
Klimaschutzkonzept
Um die Energie- und Klimaschutzaktivitäten
im Stadtgebiet zu stärken und zu gestalten,
wurde ein integriertes Klimaschutzkonzept
erarbeitet. Viele Bürger und lokale Akteure
haben bei unterschiedlichen Workshops ihre
Ideen und thematischen Beiträge eingebracht,
aus denen Maßnahmen und Projekte
in fünf Handlungsfeldern entwickelt wurden.
Die Handlungsfelder decken die Themen
Energieeffizienz in Betrieben, Erneuerbare
Energien, Sanieren im Bestand, Neubaugebiete
und Verkehr und Mobilität ab. Das Integrierte
Klimaschutzkonzept wurde 2012 vom
Rat beschlossen und bildet seitdem die
Grundlage für den weiteren Klimaschutzprozess
der Stadt Cloppenburg.
Klimaschutzziele
Zu den langfristigen Zielen des Cloppenburger
Klimaschutzkonzeptes gehören die Verminderung
der CO2-Emissionen auf dem Stadtgebiet,
der weitere Ausbau des Anteils Erneuerbarer
Energien und die Ausweitung der
Klimaschutzaktivitäten. Um diese Ziele zu erreichen,
bedarf es des Engagements vieler
Cloppenburger Bürger, denn der Klimaschutz
ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
Stadtverwaltung, Politik, Akteure und Bürgerinnen
und Bürger müssen zusammen arbeiten,
denn nur gemeinsam kann der Klimaschutz
vorangebracht werden. Mit vielen
kleinen Schritten vor Ort wird zu einer globalen
Verbesserung beigetragen.
Durch Energieeffizienz- und Energieeinsparmaßnahmen
sowie den Einsatz regenerativer
Energieträger zur Versorgung der städtischen
Gebäude will die Stadtverwaltung selbst als
Vorbild vorangehen und zu einer klimaneutralen
Stadtverwaltung (Gebäude) werden.
Mit ihren lokalen Klimaschutzaktivitäten
unterstützt
die Stadt Cloppenburg den globalen
Klimaschutz auf kommunaler Ebene.
Ein bereits erfolgreich laufendes Projekt ist
„KliCS – Klimaschutz an Cloppenburger Schulen“.
An diesem Energiespar-Projekt nehmen
alle städtischen Schulen seit 2010 teil. Sie werden
jährlich für ihr Engagement und ihre Aktivitäten
zum Schutz des Klimas und den bewussten
Umgang mit Energie ausgezeichnet.
Klimaschutzmanagement
Für die Begleitung und fachliche Unterstützung
bei der Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzeptes
und der Aktivitäten im Klimaschutzprozess
hat die Stadt Cloppenburg 2014
ein Klimaschutzmanagement eingerichtet.
Diese zentrale Anlaufstelle steht allen Bürgerinnen
und Bürgern offen und stellt Informationen
zu Fördermöglichkeiten, Energieberatungen
und allgemeinen Fragen des
Klimaschutzes zur Verfügung.
Jeder kann seinen Beitrag
leisten
Der Klimaschutz stellt uns Menschen nicht nur
vor große Herausforderungen, sondern ist
auch eine große Chance und setzt viele kreative
Ideen frei.
Jeder ist eingeladen auf seine ganz eigene
individuelle Art einen Beitrag zu leisten, weil
jeder Einzelne in seinem Alltag konkret etwas
für den Klimaschutz tun kann: sei es beim
Konsum-, Mobilitäts-, Wohn- oder Arbeitsverhalten.
Kontakt:
Stadt Cloppenburg
Klimaschutzmanagerin Wiebke Böckmann
Sevelter Str. 8, 49661 Cloppenburg
Tel.: 04471/185328
E-Mail: boeckmann@cloppenburg.de
www.cloppenburg.de/bau-planung/
klimaschutz.php
(Auf der Homepage der Stadt Cloppenburg
im Bereich Klimaschutz sind weiterführende
Informationen.)