
STADTPORTRÄT
13
1982 Cloppenburg hat 22.088 Einwohner
1983 In Anwesenheit des Landesrabbiners
H. Brandt wird die Gedenkstätte für
die frühere jüdische Gemeinde in Cloppenburg
der Öffentlichkeit übergeben.
1985 550-jähriges Jubiläum der Stadtrechtsverleihung
und Verleihung des
1. Kunstpreises der Stadt Cloppenburg
für Bildende Kunst
1989/ Unterzeichnung der Urkunde zur
1990 Städtepartnerschaft mit der
französischen
Stadt Bernay in
der Normandie
1991 Eröffnung der Stadthalle Cloppenburg;
Einweihung des neuen Kreishauses
1996 20. August: Brand der Rathaus-
Baustelle
1997 Einweihung des Rathausneubaus,
„700 Jahre Cloppenburg“ –
Jubiläum zur erstmaligen urkundlichen
Erwähnung Cloppenburgs mit
einem internationalen Treffen von
Menschen mit dem Namen „Kloppenburg/
Cloppenburg“
2000 1. Cloppenburger Kultursommer
Die Fußgängerzone in der Innenstadt
2001 Dr. Wolfgang Wiese wird Cloppenburgs
erster hauptamtlicher Bürgermeister
2002 Einweihung des Schulzentrums
Leharstraße, Johann-Comenius
Oberschule
2010 Zusammenlegung der katholischen
Kirchengemeinden St. Andreas,
St. Josef, St. Augustinus und
St. Bernhard
zur Stadtpfarrei
St. Andreas, Eröffnung des Forums
in der Sevelter Straße als Begegnungsstätte,
39 Stolpersteine,
gesetzt durch den Kölner Künstler
Gunter Demnig zur Erinnerung an
die ehemaligen jüdischen Familien
in Cloppenburg im Rahmen des
Jubiläums
„575 Jahre Stadt Cloppenburg“
2011 Eröffnung des neu gestalteten
Soestebads
2013 Einweihung der neu gestalteten
Fußgängerzone Lange Straße
2014 Cloppenburg hat 34.536 Einwohner
2015 Eröffnung des Kulturbahnhofs
Cloppenburg
© KAS
Katholische Akademie Stapelfeld